Polizei sucht Mörder von Hans-Georg Strohmidel (†67) : In diesem Handschuh steckte die Hand des Killers
Der Arbeitshandschuh mit der gruseligen Aufschrift „M.T.“ – die Initialen des Killers?
Bielefeld (NRW) – Liefert dieser Handschuh den entscheidenden Hinweis? Die Polizei will einen alten Mord-Fall wieder aufrollen, sucht weiter nach dem Killer von Kiosk-Betreiber Hans-Georg Strohmidel (67).
Der stand am Mittwoch, 13. Juli 1994, in seinem Kiosk in der Straße „Am Recksiek“ in Bielefeld-Oldentrup (NRW), als plötzlich ein Unbekannter den Laden betrat, ihm laut Polizei mit einem „massiven Schlagwerkzeug“ gegen den Schädel schlug, ihm Bargeld raubte und türmte.
Täter flüchtete mit blutverschmiertem T-Shirt
Strohmidel starb wenig später an seinen schweren Verletzungen. Ein Zeuge beobachtete einen etwas 20-jährigen Mann, der mit blutverschmiertem T-Shirt vom Tatort flüchtete, auch ein verdächtiger VW-Passat wurde in Tatortnähe gemeldet.
Die Initialen „M. T.“ auf dem zurückgelassenen Arbeitshandschuh
Fahrzeuge, Fingerabdrücke, Speichelproben überprüft
Die Kripo überprüfte rund 350 Passat-Fahrer, nahm Fingerabdrücke und später auch Speichelproben von über hundert Stammgästen des Kiosks, ging Hinweisen aus der Bevölkerung nach – ohne Erfolg.
Bis heute ist der brutale Täter nicht gefasst worden, der Raub wurde zum Cold Case.
Handschuh am Tatort gefunden
Jetzt könnte der Durchbruch kommen: Am Tatort entdeckten die Ermittler damals einen Arbeitshandschuh, auf dem Blut des Opfers gefunden wurde:
„Wir gehen davon aus, dass dieser Handschuh von dem Täter bei der Tat getragen und am Tatort zurückgelassen wurde. Möglicherweise legte er ihn ab, um das Schein- und Münzgeld besser aus der Kasse entnehmen zu können und vergaß ihn dann stressbedingt im Objekt“, so Markus Mertens, der Leiter der Ermittlungsgruppe „Strohmidel“.
Sind es die Initialen des Killers?
Handschuhe wie diese sind zwar weit verbreitet, doch das gruselige Detail könnte trotzdem zu dem Täter führen: Mit Kugelschreiber wurden auf den Handschuh die Buchstaben „M. T.“ geschrieben – sind dies die Initialen des Täters?
Mertens dazu: „Der letzte Träger oder der Eigentümer könnte die Handschuhe individualisiert haben, weil sie ursprünglich in einem Betrieb genutzt wurden, wo mehrere Personen gleichsam derartige Schutzkleidung trugen. Hierbei muss der Täter nicht automatisch die Person gewesen sein, der die Buchstaben ‚M. T‘ ursprünglich dort aufgebracht hat.“
Trotzdem kann der Handschuh wichtig sein: Wem ist das Gegenstück, der linke Handschuh damals aufgefallen? Auf wen könnten die Initialen „M. T.“ passen? Oder hat der Gesuchte die Tat jemandem bereits gebeichtet?
Wer Hinweise liefern kann, die zu einer rechtskräftigen Verurteilung führen, wird laut Staatsanwaltschaft Bielefeld mit 3.000 Euro belohnt. Tipps können bei der Polizei Bielefeld telefonisch (0521 5250) oder per E-Mail ([email protected]) abgegeben werden.