Kerstin Ott bricht mit 43 Jahren ihr Schweigen – Was sie endlich zugibt, haben wir alle schon vermutet!
Wenn Kerstin Ott heute ihre Stimme im Radio hört, ist es noch immer ein Moment voller Staunen. „Es ist aufregend“, sagt sie, „weil man sich selbst kaum fassen kann.“ Und doch ist es mehr als das. Es ist der Klang einer Reise – durch Zweifel, Schmerz, Hoffnung und vor allem Mut.
Die Sängerin, die 2016 mit dem Hit “Die immer lacht” ganz Deutschland berührte, hat viele Jahre geschwiegen. Über sich selbst, über ihre Vergangenheit, über das, was hinter der Maske aus Melodie und Erfolg verborgen lag. Im Herbst 2025 – mit 43 Jahren – entschied sie sich, das Schweigen zu brechen. Nicht mit einem neuen Song, sondern mit einem Video, das echte Worte fand. Ehrlich. Unverblümt. Und tief bewegend.
Der steinige Weg zur Stimme
Geboren am 17. Januar 1982 in Westberlin, war Kerstins Kindheit geprägt von dem Gefühl, anders zu sein. Schon früh spürte sie, dass sie sich nicht in die gesellschaftlichen Normen einfügen konnte – weder in ihrem Denken, noch in ihrer Identität. Sie war laut, kreativ, burschikos – Eigenschaften, die bei Lehrern wie Mitschülern für Irritation sorgten.
Während andere Mädchen von Pferden träumten, schrieb Kerstin Lieder über imaginäre Orte, an denen Menschen nicht nach Geschlecht oder Aussehen bewertet werden. Musik wurde ihr Zufluchtsort. In einem kleinen, trostlosen Zimmer begann sie, mit einer zerkratzten Gitarre und einem Kassettenrecorder ihre Gefühle auf Band festzuhalten. Ihre Songs waren wie Tagebücher – voller Sehnsucht nach Zugehörigkeit.
Die Maske des Lachens
Mit 17 verliebte sich Kerstin – nicht in einen Jungen, wie es erwartet worden wäre, sondern in ein Mädchen. Eine Erkenntnis, die zugleich befreiend und beängstigend war. „Ich lebte mit einer inneren Mauer“, gestand sie später. Nach außen hin wirkte sie taff und witzig. Doch innerlich kämpfte sie mit Zweifeln und Scham.
Die Welt um sie herum war rau. Zu Hause fehlte emotionale Nähe, in der Schule herrschte Ausgrenzung. Sarkasmus wurde ihr Schutzschild. Und doch: Die Musik blieb. Ihre ersten eigenen Songs waren roh, ehrlich, manchmal unbeholfen – aber voller Wahrheit. Als sie bei einem Schulkonzert erstmals vor Publikum spielte, war es still im Saal. Dann Applaus. Und ein einziger Blick – der eines Lehrers – ließ sie erkennen: Ich kann mehr sein als das, was man in mir sieht.
Liebe, die leise kam
2012 lebte Kerstin in Heide, arbeitete als Malerin und Lackiererin, legte als DJ auf Dorffesten auf – ein schlichtes Leben, fern von Glanz und Glamour. Auf einer Geburtstagsfeier lernte sie Carolina kennen. Eine Frau mit zwei Kindern, sanft, stark, voller Lebensweisheit. Ihre Verbindung war sofort spürbar – kein Feuerwerk, sondern ein leises Leuchten.
Carolina wurde zu ihrer Partnerin, ihrer Vertrauten, ihrer größten Unterstützerin. Sie glaubte an Kerstin und an ihre Musik. Es war Carolinas Zuspruch, der dazu führte, dass Kerstin eines ihrer Lieder – geschrieben im Schlafzimmer, aufgenommen an einem verregneten Sonntag – veröffentlichte. “Die immer lacht” wurde ein unerwarteter Hit. Der Remix von Stereoact brachte das Lied in die Radios, auf die Tanzflächen, in die Herzen der Menschen.
Vom Lied zur Last
Doch mit dem Erfolg kam auch die öffentliche Aufmerksamkeit – und der Druck. Die Medien stürzten sich auf ihre Geschichte, ihre sexuelle Orientierung wurde zum dominanten Thema. „Ich bin mehr als mein Outing“, sagte sie in Interviews. Doch die Fragen blieben: Wie war das Coming-out? Gibt es Probleme mit Fans? Wollen Sie Kinder adoptieren?
Kerstin, die nie ein Vorbild sein wollte, wurde zum Symbol – für Mut, für Queerness, für Authentizität. Aber auch zur Projektionsfläche. Nach Pressekonferenzen weinte sie, in Hotelzimmern suchte sie Halt bei Carolina. Und doch blieb sie sich treu. „Ich bin kein Produkt“, sagte sie, „ich bin ein Mensch.“
Ein neues Kapitel
2025, in einem unspektakulären Video, offenbarte Kerstin etwas, das viele als „zweites Coming-out“ bezeichneten: Sie hatte sich in einen Mann verliebt. Leon, ein Barkeeper aus Hamburg. Sie hatte ihn bei einem Charity-Event kennengelernt – und gegen jede Erwartung hatte sich etwas entwickelt, das sie nicht mehr leugnen konnte.
Carolina reagierte mit Respekt. „Wir haben uns nicht verlassen“, sagte Kerstin später, „wir haben uns freigelassen.“ Die Beziehung wandelte sich. Aus Liebe wurde tiefe Freundschaft. Und die Familie, die sie gemeinsam aufgebaut hatten, blieb bestehen. „Mama, Hauptsache du bist glücklich“, sagte Carolinas Tochter beim Frühstück. „Den Rest klären wir.“
Die Kraft der Zwischentöne
Musikalisch verarbeitete Kerstin diese Wende in ihrem 2026 erschienenen Album Zwischentöne. Dunkler, introspektiver, voller Fragen statt Antworten. In einem Song heißt es: „Ich war die, die immer lachte. Jetzt bin ich die, die manchmal fragt.“ Kein glatter Pop, sondern Musik, die zum Denken anregt. Die polarisiert – und berührt.
Kerstin selbst sagt: „Ich bin keine Fahne im Wind. Ich bin ein Mensch mit Kanten.“ Und vielleicht ist genau das ihre Stärke: Dass sie nicht perfekt ist. Dass sie sich immer wieder selbst hinterfragt. Dass sie Fehler zulässt – öffentlich. Und dass sie zeigt, wie viel Mut es braucht, ehrlich zu leben.
Heute lebt sie mit Leon in Hamburg, in einer kleinen Wohnung mit Blick auf den Hafen. Ihre Beziehung zu Carolina? Ein Band, das nie reißen wird. Ihre Kinder? Teenager mit erstaunlicher Reife. Und Kerstin? Eine Frau, die nie aufgehört hat zu suchen – und dabei ihre Stimme fand. Nicht nur für Lieder. Sondern für das Leben.