„Ich habe Angst“: Gil Ofarim äußert sich zum Video-Skandal und plant sein Comeback 20/03/2025 by Frenkie
„Ich habe Angst“: Gil Ofarim äußert sich zum Video-Skandal und plant sein Comeback
Gil Ofarim äußert sich zum Skandal und plant sein Comeback
“Ich habe Angst”
Nach dem Skandal um den Davidstern wagt Gil Ofarim einen Neuanfang. Sein erstes Konzert seit Jahren steht bevor, begleitet von persönlichen Reflexionen.
© IMAGO / Christian Grube
Der erste Schritt zurück ins Rampenlicht
Am 17. April 2025 kehrt der Musiker mit “Gil Ofarim – Korrektur der Zeit” auf die Bühne zurück. Das Konzert findet im Musikclub Matrix in Bochum statt, begleitet von der Premiere seiner neuen Single. Der Weg zurück ist für ihn keine leichte Reise, doch er wagt den Schritt.
Vor seinem Comeback sprach Ofarim im “Stern” offen über seinen größten Fehler: “Ich habe völlig unterschätzt, was das Video auslösen würde.” Das 2021 veröffentlichte Video, in dem er einem Hotelmitarbeiter antisemitisches Verhalten vorwarf, stellte sich als falsche Anschuldigung heraus.
Nach einem Gerichtsverfahren im Jahr 2023 entschuldigte sich Ofarim öffentlich, das Verfahren wurde eingestellt. Er zahlte je 5.000 Euro an zwei Einrichtungen als Wiedergutmachung.
Tiefpunkt und Neuanfang
Die Folgen des Skandals trafen ihn hart: Schlafmangel, Panikattacken und Alkoholkonsum prägten seine letzten Jahre.
Er nahm 25 Kilo zu und suchte sich professionelle Hilfe. “Ich übernehme die Verantwortung für das, was ich tat”, betont er.
Eine zweite Chance?
Unterstützung fand Ofarim bei seiner Verlobten, mit der er seit 2021 zusammen ist. Während seine beiden Kinder aus erster Ehe in München leben, hofft er, bald wieder näher bei ihnen sein zu können. “Ich will einfach wieder auftreten dürfen, damit ich mir eine Wohnung in München leisten kann”, erklärt er.
Ofarims Manager glaubt an seinen Schützling: “Er hat bitter bezahlt. Er verdient ‘ne Chance.” Ob das Publikum ihm diese gewährt, wird sich am 17. April zeigen.
ZDF zögert, ihn weiter in Shows zu zeigen!
ZDF äußert Bedenken wegen „zu erotischer“ Texte
In der letzten Ausgabe der „Giovanni Zarrella Show“ war Roland Kaiser zusammen mit seiner Tochter Annalena, Sängerin Maite Kelly und Politiker Lars Klingbeil zu Gast. Während des Gesprächs lenkte Giovanni Zarrella das Thema auf Kaisers Karriere und die oft anstößigen Texte seiner Lieder.
Die Songs von Roland Kaiser handeln häufig von Liebe, Erotik und Leidenschaft, darunter Titel wie „Manchmal möchte ich schon mit dir“ und „Lieb mich ein letztes Mal“. Diese Texte stoßen beim ZDF auf Bedenken, da sie für eine Fernsehshow des Senders „zu erotisch“ wirken, so Zarrella.
Keine Verbot, aber wiederholte Diskussionen
Trotz der Bedenken gab es seitens des ZDF kein Verbot für Roland Kaiser. Die Songtexte seien zwar für eine Fernsehshow manchmal „zu viel“, aber der Schlagerstar habe eine einzigartige Art, über „Liebe machen“ zu singen, die schwer zu übersehen sei.
Seine Tochter Annalena stimmt zu, dass seine Texte etwas Besonderes sind und zu ihm gehören. So bleibt Roland Kaiser trotz der wiederholten Diskussionen ein untrennbarer Teil der deutschen Schlagerwelt.
Page 2
ZDF äußert Bedenken wegen „zu erotischer“ Texte
In der letzten Ausgabe der „Giovanni Zarrella Show“ war Roland Kaiser zusammen mit seiner Tochter Annalena, Sängerin Maite Kelly und Politiker Lars Klingbeil zu Gast. Während des Gesprächs lenkte Giovanni Zarrella das Thema auf Kaisers Karriere und die oft anstößigen Texte seiner Lieder.
Die Songs von Roland Kaiser handeln häufig von Liebe, Erotik und Leidenschaft, darunter Titel wie „Manchmal möchte ich schon mit dir“ und „Lieb mich ein letztes Mal“. Diese Texte stoßen beim ZDF auf Bedenken, da sie für eine Fernsehshow des Senders „zu erotisch“ wirken, so Zarrella.
Keine Verbot, aber wiederholte Diskussionen
Trotz der Bedenken gab es seitens des ZDF kein Verbot für Roland Kaiser. Die Songtexte seien zwar für eine Fernsehshow manchmal „zu viel“, aber der Schlagerstar habe eine einzigartige Art, über „Liebe machen“ zu singen, die schwer zu übersehen sei.
Seine Tochter Annalena stimmt zu, dass seine Texte etwas Besonderes sind und zu ihm gehören. So bleibt Roland Kaiser trotz der wiederholten Diskussionen ein untrennbarer Teil der deutschen Schlagerwelt.