- Advertisement -
Tagesaktuelles

„Gegen Wirtschaftsinteressen“ Nach Vance-Ausspruch für AfD stellt Lindner in Interview Logik-Frage

Nachdem J.D. Vance sich bei seiner Rede auf der Sicherheitskonferenz indirekt zur Wahl der AfD aussprach, entkräftet Christian Lindner in einem Interview für Stimme.TV dessen Argumentation.

Nach Vance' AfD-Ausspruch hat Lindner Logik-Frage: „Gegen  Wirtschaftsinteressen“

Christian Lindner schießt am Freitagnachmittag bei einem Interview für Stimme.TV scharf gegen den US-Vizepräsidenten J.D. Vance.

Dieser hatte zuvor bei seiner Rede anlässlich der Sicherheitskonferenz in München indirekt dazu aufgerufen, bei der Bundestagswahl für die AfD zu stimmen.

Vance warnte davor, mit einer Ausgrenzung populistischer Parteien den Willen vieler Wähler zu übergehen.

Keine Demokratie werde es überstehen, „Millionen von Wählern zu sagen, dass ihre Gedanken und Sorgen, ihre Hoffnungen, ihre Bitten um Hilfe ungültig oder nicht demokratisch sind“, sagte er.

Demokratie beruhe auf dem heiligen Prinzip, dass die Stimme des Volkes zähle. Ohne die AfD beim Namen zu nennen, fügte Vance hinzu: „Es gibt keinen Platz für Brandmauern.“

Lindner: „AfD würde Deutschland wirtschaftlich ruinieren“

Als der Moderator nun von Lindner wissen will, wie ernst man diesen AfD-Ausspruch nehmen müsse, stellt der FDP-Chef die Logik-Frage: “Herr Vance und auch Elon Musk sind Angehörige der ‘Make America great again’-Bewegung.

Diese ‘Make America great again’-Bewegung ist ja voll gegen deutsche Wirtschaftsinteressen gerichtet.

Da muss man sich als deutscher Wähler fragen, wenn so jemand, der gegen Deutschland und unsere Wirtschaft arbeitet, zur Wahl einer Partei aufruft, möglicherweise ist diese Partei gerade nicht im Interesse unseres deutschen Vaterlandes – und so sehe ich es auch. Die AfD würde Deutschland wirtschaftlich ruinieren.”

Als Beispiele dafür zählt Lindner den Austritt aus der EU, den 25-prozentigen Rentenversicherungsbeitrag, „der drohen würde, wenn man die AfD-Rentenpläne umsetzt“ und ein „mindestens ambivalentes Verhältnis zum Privateigentum“ auf.

Source: https://abcnews.go.com/
Back to top button
error: Content is protected !!
Close

Adblock Detected

Disable ADBLOCK to view this content!